Giardien beim Hund: Symptome, schnelle Tests & Behandlung
Giardien sind Darmparasiten, die bei Hunden vor allem Durchfall verursachen. Sie werden meist über kontaminierten Kot aufgenommen. Der Nachweis erfolgt per Kotprobe, die Behandlung mit Fenbendazol oder Metronidazol. Hygiene ist entscheidend, um Reinfektionen zu vermeiden. felmo Tierärztin Dr. Katrin Noffke genau wie du Giardien entdeckst und behandelst.
- Häufige Fragen
- Was sind Giardien beim Hund?
- Giardien beim Hund: Symptome
- Wie bekommen Hunde Giardien: Ursachen zur Ansteckung
- Giardien-Test beim Hund
- Giardien beim Hund: Behandlung
- Giardien beim Hund: Hausmittel
- Giardien beim Hund: Medikament
- Vorbeugung: So vermeidest du eine Infektion
- Fazit: Giardien beim Hund kein Grund zum Verzweifeln
Schnelle Tests: Mit einem Heimtest kannst du Giardien unkompliziert nachweisen.
Hygiene: Gründliche Reinigung reduziert die Ansteckungsgefahr.
Therapie: Medikamente und ergänzende Maßnahmen helfen effektiv.
Hausmittel: Unterstützen die Genesung und stärken das Immunsystem.
Prävention: Vorsicht bei Spaziergängen und strikte Sauberkeit schützen vor Infektionen.
-
Um herauszufinden, ob dein Hund Giardien hat, kannst du eine Kotuntersuchung beim Tierarzt durchführen lassen oder unseren Schnelltest zu Hause verwenden. Beide Methoden haben Vor- und Nachteile. Bei Verdacht auf Giardieninfektion solltest du sofort einen Tierarzt aufsuchen.
-
Ein Hund kann sich mit Giardien auf verschiedene Arten infizieren. Die häufigste Übertragungsquelle sind kontaminierte Oberflächen, Wasser oder Nahrungsmittel, die mit den Zysten von Giardien verseucht sind.
-
Konsultiere den Tierarzt für eine genaue Diagnose und Behandlung.
Verabreiche die vom Tierarzt verschriebenen Medikamente.
Reinige die Umgebung gründlich.
Achte auf gute Hygienepraktiken im Umgang mit dem infizierten Hund.
Lasse deinen Hund nach Abschluss der Behandlung erneut auf Giardien testen.
-
Ja, Giardien können vom Hund auf den Menschen übertragen werden. Symptome beim Menschen können Durchfall, Bauchschmerzen, Übelkeit und Gewichtsverlust umfassen. Um das Risiko einer Übertragung zu reduzieren, ist es wichtig, regelmäßig Hände zu waschen, den Kontakt mit infiziertem Hundekot zu vermeiden und Oberflächen gründlich zu reinigen. Bei Verdacht auf eine Infektion sollte ein Arzt konsultiert werden.
-
Nein, Giardien beim Hund verschwinden in der Regel nicht von allein. Eine aktive Behandlung ist erforderlich, um die Infektion zu bekämpfen und den Hund von den Parasiten zu befreien. Es ist wichtig, einen Tierarzt aufzusuchen und die empfohlene Behandlung durchzuführen.
-
Ja, Giardien können beim Hund Magen-Darm-Beschwerden verursachen, die unangenehm sein können. Eine frühzeitige Behandlung beim Tierarzt ist wichtig, um das Leiden des Hundes zu lindern.
-
Eine genaue Antwort auf die Frage, wie lange ein Hund mit Giardien leben kann, ist schwierig zu geben. Die Lebenserwartung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem allgemeinen Gesundheitszustand des Hundes, der Schwere der Infektion und der Wirksamkeit der Behandlung. Es ist wichtig, dass Giardien frühzeitig erkannt und behandelt werden, um Komplikationen zu vermeiden und das Wohlbefinden des Hundes zu erhalten. Ein Tierarzt kann eine individuelle Prognose stellen und die geeignete Behandlung empfehlen.

Winzige einzellige Parasiten, die den Dünndarm von Hunden und anderen Säugetieren besiedeln können. Besonders bei jungen & Immunschwachen Tieren verursachen sie immer wiederkehrende Durchfallerkrankungen.
Giardien sind mikroskopisch kleine Einzeller, die den Dünndarm von Hunden besiedeln. Besonders Jungtiere oder immungeschwächte Hunde sind betroffen. Sie gehören zu den häufigsten Ursachen für wiederkehrenden Durchfall bei Hunden unter einem Jahr.
Kontakt mit kontaminiertem Kot (z. B. auf Spaziergängen)
Trinkwasser aus Pützen oder Schächten
Verunreinigtes Futter oder Gegenstände
Besonders ansteckend: Kot von Welpen mit hoher Zystenlast
Giardien beim Hund: Symptome
Nicht alle Hunde zeigen Symptome. Diese Anzeichen können jedoch auf Giardien hinweisen:
Durchfall: Wiederkehrend, oft wässrig oder schleimig, manchmal mit Blut.
Magen-Darm-Beschwerden: Erbrechen, Blähungen, Bauchschmerzen.
Allgemeinverhalten: Trägheit, Appetitlosigkeit, seltener Fieber.
Chronische Infektionen: Gewichtsverlust bei anhaltender Belastung.
💡 Tipp: Erwachsene Hunde können symptomlos bleiben während eines Giardienbefalls, scheiden jedoch ansteckende Zysten aus.

Einige betroffene Hunde zeigen Symptome wie Lustlosigkeit und Trägheit, während andere ein normales Allgemeinbefinden haben. Schwere Verläufe mit Apathie und Fieber sind selten und treten meist als Folge von Sekundärinfektionen auf.
Wie bekommen Hunde Giardien: Ursachen zur Ansteckung
Hunde infizieren sich, indem sie Zysten aufnehmen – oft über den Kot infizierter Tiere. Besonders gefährlich:
Kontakt mit Kot auf Spaziergängen oder in Tierheimen.
Verunreinigtes Wasser und Futter.
Welpenkot, da dieser besonders viele Zysten enthält.
Giardien beim Hund und Übertragung auf den Mensch
Giardien sind nicht nur für Hunde ein Problem – sie können unter bestimmten Bedingungen auch auf Menschen übertragen werden. Die Übertragung von Giardien auf Menschen erfolgt über den Kontakt mit den Zysten, die infizierte Hunde mit ihrem Kot ausscheiden. Diese Zysten können in der Umwelt wochenlang überleben und durch direkten Kontakt mit einem infizierten Hund, verunreinigten Gegenständen, die Umwelt oder mangelnde Hygiene übertragen werden.
Symptome beim Menschen
Die Symptome einer Giardiose beim Menschen ähneln denen bei Hunden:
Magen-Darm-Beschwerden: Durchfall, Bauchschmerzen, Blähungen.
Gewichtsverlust: Bei chronischer Belastung.
Fieber: Selten, meist bei Sekundärinfektionen.
Häufig bleibt die Infektion unbemerkt oder verläuft mild. Bei schweren Symptomen ist eine ärztliche Behandlung notwendig.

Schnell und einfach testen, ganz bequem von zu Hause aus. Mit unserem Wurm- und Giardientest hast du nach 72 Std. dein Ergebnis in der felmo App oder per Mail.
Normalerweise stellt dein Tierarzt die Verdachtsdiagnose Giardiose anhand typischer Symptome:
Der Nachweis erfolgt in der Regel über eine Kotuntersuchung
hier werden Bestandteile der Giardien oder Zysten im Kot nachgewiesen
Es wird empfohlen, eine Kotprobe von 2 oder 3 aufeinanderfolgenden Tagen zu untersuchen
ein negatives Ergebnis schließt eine Infektion nicht zu 100 % aus
Im felmo-Shop findest du einen Wurm- und Giardientest, mit dem du den Kot deines Hundes ganz bequem sammeln und im Labor untersuchen lassen kannst.
Giardien beim Hund: Behandlung
Die Behandlung von Giardien beim Hund umfasst in der Regel die Gabe von Fenbendazol oder Metronidazol, in Form von Tabletten oder Paste. Eine 3- bis 5-tägige Therapie ist oft erforderlich, mit einer nachfolgenden Kotprobe zur Erfolgskontrolle.
Ergänzend zu antiparasitären Medikamenten kann das Waschen des Fells mit antibakteriellen Hunde-Shampoos zu einer Verringerung der Reinfektionsgefahr beitragen.
Gegen den Durchfall können auch pro- und präbiotische Pasten oder Pulver deinem Hund helfen und den Erhalt bzw. den Aufbau einer gesunden Darmflora unterstützen. Bei weiterhin nachweisbaren Giardien oder Symptomen kann eine erneute Behandlung notwendig sein.
Ob symptomlose Tiere behandelt werden sollten, wird individuell mit deinem Tierarzt entschieden. Umgebungsbehandlung und strikte Hygiene sind ebenso wichtig wie die Behandlung des infizierten Tieres.
Giardien beim Hund: Hausmittel
Hunde mit Giardien können von verschiedenen Hausmitteln profitieren, die dazu beitragen, die Symptome zu lindern und das Immunsystem zu stärken.
Zu bewährten Hausmitteln bei Giardien beim Hund zählen:
Probiotischer Joghurt & Sauerkraut: Fördern die Darmflora.
Kokosöl: Unterstützt das Immunsystem.
Propolis: Hilft bei Magen-Darm-Beschwerden.
Rinderpansen: Schmackhaft und nährstoffreich.
👩⚕️ Achtung: Beobachte immer die Reaktion deines Hundes und konsultiere bei anhaltenden Symptomen den Tierarzt.
Giardien beim Hund: Medikament
Die Behandlung von Giardien bei Hunden erfolgt in der Regel mit antiparasitären Medikamenten. Häufig eingesetzte Wirkstoffe sind Fenbendazol und Metronidazol, die in Form von Tabletten oder Pasten verabreicht werden. Die Therapie dauert in der Regel 3 bis 5 Tage und wird je nach Schwere der Infektion angepasst. In manchen Fällen ist eine zweite Behandlungsrunde erforderlich, insbesondere wenn weiterhin Symptome oder Giardien nachweisbar sind.
Zusätzlich können pro- und präbiotische Präparate eingesetzt werden, um die Darmflora zu unterstützen und den Genesungsprozess zu fördern. Eine anschließende Kontrolle der Kotprobe ist wichtig, um den Erfolg der Behandlung zu bestätigen.
Vorbeugung: So vermeidest du eine Infektion
Kontakt mit fremdem Kot verhindern
Kot immer aufsammeln und sicher entsorgen
Trink- & Futternäpfe täglich heiß reinigen
Hundedecken, Spielzeug etc. bei ≥ 60 °C waschen
Fellpflege (v. a. im Analbereich)
Desinfektionsmittel mit Wirkung gegen Kokzidien verwenden (Liste: DVG)
Fazit: Giardien beim Hund kein Grund zum Verzweifeln
Eine Giardien-Infektion ist behandelbar, aber oft hartnäckig. Mit konsequenter Therapie, Hygiene und Nachkontrolle bekommst du sie aber gut in den Griff.
Mit dem felmo-Wurm- und Gardientest kannst du deinen Hund bequem von zu Hause aus testen lassen und bekommst professionelle Unterstützung – ohne Stress.