Euthanasie zu Hause – ein würdevoller Abschied für Hund und Katze
Die Entscheidung, ein geliebtes Haustier einschläfern zu lassen, gehört zu den schwersten Momenten im Leben eines Tierhalters. Unsere mobilen Tierärzt:innen begleiten Dich und Dein Tier einfühlsam durch diesen letzten gemeinsamen Weg – in ruhiger, vertrauter Umgebung bei Dir zuhause.
Vorteile der Euthanasie zu Hause
Kein stressiger Transport in die Tierklinik
Abschied in vertrauter Umgebung, an einem Lieblingsplatz
Zeit und Ruhe für die ganze Familie
Persönliche Begleitung durch erfahrene Tierärzt:innen
Sanfter Ablauf mit Narkose und Schlafmitteln
Auch für größere oder schwerkranke Tiere gut geeignet
Ablauf der Euthanasie im Hausbesuch
Beratung & Untersuchung:
Der Tierarzt prüft, ob eine Euthanasie zum aktuellen Zeitpunkt medizinisch sinnvoll und verantwortbar ist.Vorbereitung:
Du wählst einen ruhigen Ort, an dem Dein Tier sich wohlfühlt (z. B. Lieblingsplatz mit Decke).Sanftes Einschlafen mit Narkose:
Zunächst erfolgt eine tiefe Narkose
Danach wird das Mittel zur Euthanasie (Pentobarbital) verabreicht
Die Atmung und der Herzschlag setzen friedlich ein – das Tier spürt keinen Schmerz
Dauer:
Der gesamte Ablauf dauert ca. 15–30 Minuten – Du kannst währenddessen durchgehend bei Deinem Tier sein.
Was passiert nach dem Einschläfern?
Du entscheidest selbst, wie Du von Deinem Tier Abschied nehmen möchtest. Wir wollen euch dennoch in dieser schweren Zeit nicht alleine lassen und bieten gemeinsam mit unserem Partner Rosengarten Bestattungsmöglichkeiten an:
Bestattungsmöglichkeiten (über Partner Rosengarten):
Einzeleinäscherung (auch mit Abschiedsritual möglich)
Sammeleinäscherung
Urnen- oder Rasengrab
Anonyme Blumenwiese oder Seebestattung
Auf Wunsch organisieren wir die Abholung durch den Tierbestatter.
-
Nein, leider können wir Dein Tier nach der Euthanasie nicht mitnehmen. Für die Abholung oder Bestattung Deines Tieres möchten wir Dir unseren Partner “Rosengarten” ans Herz legen (unter: https://www.rosengarten-tierbestattung.de/), die sich mit der richtigen Sorgfalt und Liebe um Deine Bedürfnisse kümmern. Mehr Infos über eine Einäscherung mit Rosengarten kannst du diesem Video entnehmen: https://www.youtube.com/watch?v=jwdXPluGUlo&t=1s
-
Erfolgt die Einschläferung fachgerecht durch einen Tierarzt, wird das Tier keine Schmerzen spüren und den Eintritt des Todes nicht wirklich mitkriegen. Eine Überdosis Narkosemittel sorgt für einen tiefen Schlaf und erst dann stellt sich die Atmung und der Herzschlag ein. Deshalb heisst die Euthanasie auch der stille Tod.
-
Die Kosten der Euthanasie bei Katze und Hund setzen sich im Normalfall aus den folgenden Kosten zusammen:
Voruntersuchung
Arzneimittel (Narkose + Einschläferung)
Materialien
Nachuntersuchung
Anfahrtskosten
-
Viele Tierversicherung übernehmen inzwischen die Kosten für Euthanasie und die Einäscherung. Deshalb ist es wichtig, sich vorab zu informieren und die richtige Versicherung für dein Tier abzuschließen.
-
Wir wissen, dass man sich hin und her gerissen fühlen kann zwischen der Verantwortung für ein glückliches Tierleben, der Angst vor dem Abschied nehmen und dem Gefühl, ohne den besten Freund nicht leben zu können. Wenn jedoch das körperliche Leiden bereits weit fortgeschritten ist und schon lange euren gemeinsamen Alltag erheblich beeinträchtigt, solltest du darüber nachdenken. Wir beraten und unterstützen dich dabei. Gemeinsam können wir individuell abwägen, welche Alternativen für dein Tier zur Verfügung stehen und was die Prognose genau bedeutet.
-
Zugelassen in Deutschland zur Euthanasie ist Pentobarbital, eine Schlafmittel Injektion, Embutramid, ein Narkosemittel zur Injektion und Kaliumchlorid, eine Injektion die zum Herzstillstand führt. Wir bei felmo verwenden kein Embutramid, auch bekannt als T61 und spritzen niemals ins Herz. Die Verwendung von Emutramid darf nur am narkotisierten Tier erfolgen.
-
Über den felmo Chat in der App sind wir auch am Samstag von 8-20 Uhr für dich erreichbar. Termine für einen Hausbesuch kannst du jederzeit (24/7) online oder in der App buchen.
Die Hausbesuche der Tierärzte finden auch am Samstag statt. Sonntags haben wir geschlossen. -
Wir verstehen uns als Haustierarzt, bei dem du zu jeder Zeit mit einem kompetenten Ansprechpartner und einem emphatischen, liebevollen Umgang rechnen kannst. Diesen außergewöhnlichen Einsatz unserer wertvollen Mitarbeiter möchten wir auch angemessen entlohnen.
Wie werden die Preise berechnet?
Alle Preise bei felmo werden nach den bundesweit einheitlichen Richtlinien der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) berechnet. Der Preis ist abhängig von der durchzuführenden Behandlung sowie der benötigten Zeit des Tierarztes und kann sich daher von Fall zu Fall unterscheiden.
Kann ich einen Kostenvoranschlag bekommen?
Eine verbindliche Preisauskunft ist leider nicht möglich, weil sich tierärztliche Behandlungen und Eingriffe individuell nach dem Zustand des Patienten richten. Dein Tier ist ein lebendes Individuum - ein Kostenvoranschlag wie bei einem Handwerker ist deshalb nicht möglich. Wir können dir jedoch sagen, wie viel ähnliche Termine in der Vergangenheit ungefähr gekostet haben.
Kontaktiere am besten unseren Kundenservice im Chat der felmo App, damit wir dich beraten können.
-
felmo ist bereits in zahlreichen deutsche Städten verfügbar. Um die verfügbaren Termine in deiner Stadt angezeigt zu bekommen, kannst du oben einfach deine PLZ eingeben.
Die Übersicht über alle felmo-Regionen findest du entweder unten im Footer oder aber unter felmo Tierarzt.
-
Du kannst den Hausbesuch oder die Medizinbestellung ganz einfach per Rechnung innerhalb von einer Woche bezahlen. Du brauchst weder Bargeld noch Kreditkarte.
Ist dein Haustier krankenversichert? Dann kannst du die felmo-Rechnung bei der Krankenversicherung einreichen. Versicherungen haben erfahrungsgemäß eine etwas längere Bearbeitungszeit, sodass die Zahlfristen häufig nicht eingehalten werden können und es zu zusätzlichen Mahngebühren kommen kann. Wir empfehlen dir daher, dass du die Rechnung erstmal an uns bezahlst und dir das Geld anschließend direkt von der Versicherung erstatten lässt. -
Nein, nach dem Tierschutzgesetz in Deutschland ist das verboten. Die Euthanasie eines Tieres muss immer von einem Tierarzt unter der Vermeidung von jeglichen Schmerzen, Leiden, Schäden und Ängsten durchgeführt werden, denn nur der Tierarzt ist in der Lage das Einschläfern schmerzlos und nach medizinischen Grundsätzen zu gewährleisten.
-
Ja, der Tierarzt kann es verweigern. Ohne vernünftigen Grund darf kein Tier in Deutschland eingeschläfert werden. Das ist sogar vom deutschen Tierschutzgesetz verboten. Es muss immer ein Tierarzt / eine Tierärztin die Euthanasie bestätigen.
-
Ohne deine Einwilligung darf kein Tierarzt oder Tierärztin dein Tier behandeln oder sogar einschläfern. Wird aber eine Behandlung verweigert, kann der Tierarzt oder die Tierärztin das dem Veterinäramt melden, wenn er eine Verletzung des Tierschutzgesetzes sieht.