Wir suchen Tierärzte. Deine Tierarzt-Empfehung ist 3.000€ wert 🎉 Geb hier deine Empfehlung ab!
030 31197554 Mo-Sa: 8-16 Uhr

Hund adoptieren: Ablauf, Vorteile und Tipps

🗓️ 13.02.2025

Einen Hund zu adoptieren ist eine Entscheidung, die Leben verändert – deins und das des Hundes. Statt einen Welpen vom Züchter zu kaufen, kannst du einem Tier aus dem Heim ein liebevolles Zuhause schenken und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag leisten.

Jessica von dem Tierheim Balu erklärt, warum die Adoption eines Hundes eine großartige Wahl ist, welche Vorteile sie bietet und worauf du achten solltest, um deinen perfekten tierischen Begleiter zu finden.

Mann und Frau sitzen auf einem weißen Sofa und streicheln ihren adoptierten Hund
Mann und Frau sitzen auf einem weißen Sofa und streicheln ihren adoptierten Hund

Warum einen Hund adoptieren?

Einen Hund zu adoptieren bedeutet, einem Tier in Not ein liebevolles Zuhause zu schenken und gleichzeitig das Tierheim zu entlasten. Es ist eine verantwortungsvolle Entscheidung, die nicht nur Leben rettet, sondern auch das eigene Leben mit bedingungsloser Liebe bereichert.

Adoption statt Kauf: Ein Beitrag zum Tierschutz

  • Tierheime sind überfüllt und so kann nicht jedes Tier aufgenommen werden. Adoptionen sind wichtig, damit andere Tiere auch die Chance erhalten ein neues zu Hause zu finden.

  • Tiere aus dem Tierheim sind nicht nur die klischeehaften “aggressiven” oder “ängstlichen” Tiere, sondern landen oft im Tierheim, weil der Vorbesitzer keine zeitliche oder räumliche Kapazität mehr für das Tier hat.

  • Zucht ist oft als “Qualzucht” einzustufen, was bedeutet dass die Gesundheit der Tiere hinter die Wünsche der Käufer gestellt wird

Wo kann man einen Hund adoptieren?

Hunde können aus Tierheimen, Tierschutzvereinen oder über seriöse Online-Plattformen vermittelt werden. Wichtig ist, dass die Organisationen nach § 11 des deutschen Tierschutzgesetzes zertifiziert sind, da dies sicherstellt, dass die Tiere unter angemessenen Bedingungen gehalten und vermittelt werden. Während eine direkte Adoption aus einem Tierheim dazu beiträgt, Platz für Neuaufnahmen zu schaffen, sollte bei privaten Vermittlungen Vorsicht geboten sein, da oft die notwendige Fachkenntnis fehlt.

Die Adoption von Hunden aus dem Ausland ist mit besonderen Herausforderungen verbunden. Da die Tiere meist nicht vorab persönlich kennengelernt werden können, besteht das Risiko, dass sie nicht in das neue Zuhause passen und schließlich in deutschen Tierheimen landen. Auch werden hier häufig die notwendigen Impfungen oder Vorsorgeuntersuchungen nicht eingehalten, was dazu führen kann, dass Hunde aus ausländischen Tierheimen infiziert sind. Daher sollte eine Adoption aus dem Ausland idealerweise über deutsche Tierheime erfolgen, die die Tiere bereits auf ihre neue Umgebung vorbereiten.

Voraussetzungen für die Adoption eines Hundes

Die Adoption eines Hundes erfordert eine stabile Lebenssituation, genug Zeit und finanzielle Mittel. Tierheime prüfen genau, ob ein Hund in deinen Alltag passt, um sicherzustellen, dass die Entscheidung für beide Seiten langfristig erfolgreich ist.

Am Ende kommt es auf den individuellen Hund an - wie viel Beschäftigung, Auslauf und Ruhe das Tier braucht. Wichtig ist, dass die Entscheidung wirklich gut überdacht ist und man schon sicherer im Leben steht und nicht gerade zwischen einem Umzug/Jobwechsel etc. steht - denn eine wechselnde Umgebung bedeutet immer Stress für das Tier.

Vor der Adoption eines Hundes sollte die Frage gestellt werden, ob ein Hund in die Lebenssituation passt. Genügend finanzielle Mittel sind wichtig, denn ein Hund ist nicht günstig. Neben Nahrung, Hundeprodukten wie Leine, Napf, Schlafplatz, kann es auch zu Krankheiten kommen, die behandelt werden müssen. Vorab sollte zusätzlich geklärt werden, ob ein Hund im Wohnbereich erlaubt ist. Auch Allergien sollten ausgeschlossen werden.

In einem weiteren Schritt sollte man sich mit den verschiedenen Rassen auseinandersetzen und sich dabei folgende Fragen stellen:

  • Wie viele Stunden werde ich mit meinem Hund draußen verbringen?

  • Muss ich meinen Hund alleine lassen und wie lange?

  • Wer passt auf den Hund auf, wenn ich in den Urlaub fahre?

Die Tierheime schauen genau, wie dein Alltag aussieht und wie deine aktuelle Wohnsituation ist, um sicherzustellen, dass ein Hund oder besser gesagt welcher Hund sich gut in dein Leben einfügen kann. Ebenfalls spielen natürlich finanzielle Mittel eine Rolle. Das Tierheim möchte sichergehen, dass auf Langzeit alles passt und das Tier nicht nach wenigen Wochen wieder im Tierheim landet.

Den richtigen Hund für sich finden

Welpe, erwachsene Hunde oder Senior – jede Lebensphase bringt Vor- und Nachteile mit sich.

  • Welpen benötigen viel Zeit und Erziehung

  • Während ältere Hunde oft ruhiger sind und sich gut in bestehende Strukturen einfügen.

  • Auch die Charaktereigenschaften und Bedürfnisse verschiedener Rassen spielen eine wichtige Rolle: Während manche Hunde viel Bewegung brauchen, sind andere eher entspannt.

Plattformen wie Balu erleichtern die Auswahl durch Filterfunktionen, mit denen potenzielle Adoptanten schnell einen passenden Hund finden können. Es sollte genug Zeit investiert werden, um herauszufinden, welcher Hund zu einem passt.

booking banner small dog

Deinen adoptierten Hund entspannt zu Hause durchchecken lassen

Adoptierte Hunde müssen sich oft erst einmal an das neue Umfeld gewöhnen. Erspare ihm stressige Tierarztbesuche und lasse ihn von felmo's professionellen Tierärzten behandeln.

Ablauf der Adoption eines Hundes

Die Adoption erfolgt in mehreren Schritten:

Nach einer ersten Kontaktaufnahme mit dem Tierheim oder der Organisation findet ein Kennenlernen statt.

Falls alles passt, wird eine Vorkontrolle durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Hund in ein geeignetes Zuhause kommt.

Danach werden Schutzverträge unterzeichnet und eine Schutzgebühr gezahlt.

Was kostet es einen Hund zu adoptieren?

Die Schutzgebühr für Hunde beträgt 500 €. Diese Gebühr hilft dem Tierheim, seine Kosten zu decken, und verhindert den Missbrauch der Tiere für kommerzielle Zwecke.

Laufende Kosten eines Hundes

Monatliche Kosten

🐶 Futter: 30–150 € (je nach Größe, Qualität und speziellen Bedürfnissen)
🐕 Tierarztkosten: 10–50 € (für Impfungen, Wurmkuren, Floh-/Zeckenschutz; größere Eingriffe extra)
📑 Haftpflichtversicherung: 5–15 € (in einigen Bundesländern Pflicht)
🏥 Krankenversicherung (optional): 20–60 € (je nach Tarif)
✂️ Pflege & Zubehör: 10–50 € (Shampoo, Bürsten, Leckerlis, Spielzeug, ggf. Hundefriseur)

Jährliche bzw. einmalige Kosten

🏠 Hundesteuer: 50–150 € (abhängig von Wohnort & Rasse)
💉 Regelmäßige Impfungen: ca. 50–100 €
🎾 Ausstattung: ca. 100–300 € (Bett, Leine, Näpfe, etc.)
🐾 Hundeschule (optional): 100–500 € (bei Bedarf für Training oder Erziehungskurse)

Gesamtkosten pro Monat:

💰 Durchschnittlich 100–250 €, bei großen Hunden oder spezieller Pflege auch mehr.

Hund aus dem Ausland adoptieren: Was beachten?

Die Adoption eines Straßenhundes aus dem Ausland klingt nach einer guten Tat, birgt aber Herausforderungen. Viele Hunde haben unbekannte Vorgeschichten, wurden nicht sozialisiert oder haben traumatische Erlebnisse hinter sich. Ohne vorherigen direkten Kontakt ist es schwer einzuschätzen, ob der Hund zum eigenen Leben passt.

Daher sollte eine Adoption nur über deutsche Tierheime oder seriöse Tierschutzorganisationen erfolgen, die die Hunde vorab medizinisch untersuchen, einschätzen und vorbereiten. Diese stellen sicher, dass:

  • die Hunde gesund sind und die notwendigen Impfungen sowie Quarantänevorgaben eingehalten wurden.

  • das Tierverhalten beobachtet wurde, um Überraschungen zu vermeiden.

  • ein verantwortungsbewusstes Matching zwischen Hund und Halter erfolgt.

Wer sich für einen Hund aus dem Ausland interessiert, sollte unbedingt darauf bestehen, den Hund vor der Adoption kennenzulernen und eine fachkundige Einschätzung durch das Tierheim oder den Verein einzuholen. So kann vermieden werden, dass der Hund in Deutschland erneut im Tierheim landet.

Fazit: Ein Hund aus der Adoption – Ein Freund fürs Leben

Ein adoptiertes Tier kann nicht nur das eigene Leben bereichern, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Tierschutz leisten. Jeder adoptierte Hund bekommt eine zweite Chance – und macht gleichzeitig Platz für ein weiteres Tier in Not.

Neben der Freude, einem Hund ein liebevolles Zuhause zu schenken, sollte die Entscheidung gut durchdacht sein. Hunde brauchen Zeit, Geduld und langfristige Verantwortung. Wer sich bewusst auf das Abenteuer einlässt, bekommt dafür einen treuen Begleiter fürs Leben.

Schau doch einfach mal bei balu rein. Vielleicht wartet hier schon dein neuer bester Freund.

Was hast du für ein Haustier?
Wie können wir deiner Tier helfen?
Termingrund finden
💡 TIPP: Du kannst im Laufe der Terminbuchung noch weitere Haustiere zu deinem Termin hinzufügen.
heart
product
Geschenk für dich 🎁

Wissen von Tierärzten abonnieren & 10 % Rabatt sichern

Mit unserem Newsletter erfährst du alles zuerst: Tipps & Tricks unserer erfahrenen Tierärzte, exklusive Shop-Angebote & neue Produkte.

Nur gültig bei erstmaliger Anmeldung.

Willkommen im Rudel! Bitte überprüfe deinen Posteingang auf Nachrichten von uns. 💚

Deine E-Mail-Adresse ist bereits für unseren Newsletter angemeldet. 💚

heart
product
Geschenk für dich 🎁

Wissen von Tierärzten abonnieren & 10 % Rabatt sichern

Mit unserem Newsletter erfährst du alles zuerst: Tipps & Tricks unserer erfahrenen Tierärzte, exklusive Shop-Angebote & neue Produkte.

Nur gültig bei erstmaliger Anmeldung.

Willkommen im Rudel! Bitte überprüfe deinen Posteingang auf Nachrichten von uns. 💚

Deine E-Mail-Adresse ist bereits für unseren Newsletter angemeldet. 💚